Aufarbeitung der Missbrauchsfälle im Bistum Paderborn
Auch die unabhängige Aufarbeitung der Missbrauchsfälle in der katholischen Kirche sprachen die Frauen an. Hier bewegt sie insbesondere die Frage, wie die Aufarbeitung im Erzbistum Paderborn erfolgt und was noch zu erwarten ist. Erzbischof Becker berichtete, dass eine Studie durch die Universität Paderborn erfolgt, wobei die Wissenschaftlerinnen uneingeschränkten Aktenzugang haben und die Veröffentlichung der Ergebnisse allein in ihren Händen liegt. Noch in diesem Jahr soll ein Betroffenenbeirat sowie eine unabhängige Aufarbeitungskommission eingerichtet werden. Der Erzbischof bot den Frauen der Initiative Maria 2.0 ein vertiefendes Gespräch mit dem Interventionsbeauftragten des Bistums, Thomas Wendland, an.
Gleichberechtigung von Frauen auch im Weiheamt
In dem Anliegen der Initiative Maria 2.0 nehmen die Frauen Bezug auf das Interview von Bischof Bätzing als Vorsitzendem der Deutschen Bischofskonferenz anlässlich der Bekanntgabe des Rücktrittwunschs von Kardinal Marx in den Tagesthemen. Dort blickt Bätzing in die Zukunft und sagt voraus, dass die Kirche “in der Frage der Gleichberechtigung von Frauen auf allen Ebenen des kirchlichen Lebens weiterkommen (muss), und das wird nicht enden an der Grenze des sakramentalen Amtes”. Die Paderbornerinnen freuten sich über Bätzings Vision und die Zustimmung hierzu von Erzbischof Becker. Ebenfalls stimmte Becker zu, dass es um eine fundamentale Reform in der katholischen Kirche gehe, nicht um kosmetische Reparaturen.
Mein Gott liebt alle Menschen
In dem von gegenseitiger Wertschätzung geprägten und vertrauensvollen Gespräch wurden die Sichtweisen auf die Themen ausgetauscht, auch zur Sexualmoral der katholischen Kirche. Erzbischof Becker machte deutlich, dass er die Vision von Bischof Bätzing teile und den Synodalen Weg als alternativlosen Schritt in die richtige Richtung sehe. Die Frauen von der Initiative Maria 2.0 erklärten, sie würden diesen Weg weiterhin mit ihren kreativen Protestformen begleiten. Sie ermutigen ihren Erzbischof, seine Möglichkeiten wahrzunehmen, um für Reformen und gegen Diskriminierung in der Kirche einzutreten. Sie luden den Erzbischof entsprechend ein, die Aktion “Mein Gott liebt alle Menschen” zu unterstützen.